![]() |
Elder Scrolls Online - Saison des Wurmkults (2025)
![]() |
BEWERTUNG |
09.07.2025 von XthoniosDer Wurmkult kehrt zurück und bedroht Tamriel. Wieder einmal sind die Helden gefordert, sich der daedrischen Bedrohung entgegenzustellen.
Die Geschichte von ESO ist reich an Intrigen, Göttern, Daedra und uralten Bedrohungen. Der Content Pass 2025 mit der "Saison des Wurmkultes" knüpft direkt an die Ereignisse der vorherigen Kapitel an – insbesondere an „Necrom“ und „Gold Road“. Im Mittelpunkt steht diesmal die Rückkehr des Wurmkults, einer finsteren Organisation, die bereits in früheren Erzählungen eine zentrale Rolle spielte. Die Handlung beginnt auf der neu eingeführten Insel Sonnenwende, einem mystischen Ort, der durch eine magische Barriere – die sogenannte „sich windende Mauer“ – in zwei Hälften geteilt ist. Diese Barriere trennt nicht nur geografisch, sondern auch erzählerisch: Der erste Teil der Geschichte spielt im westlichen Sonnenwende und wurde für die Konsole am 18. Juni 2025 veröffentlicht. Spieler erleben dort eine düstere, atmosphärisch dichte Kampagne, in der sie gegen Kultisten kämpfen, uralte Geheimnisse lüften und neue Verbündete gewinnen. Die Insel selbst ist ein Highlight: Mit ihren zerklüfteten Küsten, vergessenen Ruinen und lebendigen Städten bietet sie eine der abwechslungsreichsten Landschaften, die ESO je gesehen hat.
Was ist neu im Content Pass 2025? Der Content Pass 2025 von The Elder Scrolls Online bringt eine Fülle an neuen Inhalten, die sowohl erzählerisch als auch spielmechanisch das bisherige Spielgeschehen erweitern. Im Zentrum steht die Jahresgeschichte „Saisons des Wurmkults“, die sich über zwei große Kapitel erstreckt und von mehreren Dungeon-Paketen sowie einem weltverändernden Event begleitet wird. Für Euch haben wir einmal die wichtigsten Neuerungen im Detail aufgelistet.
1. Neue Zone: Sonnenwende
Die Insel Sonnenwende ist das neue Hauptgebiet. Sie ist durch eine magische Barriere – die „sich windende Mauer“ – in zwei Hälften geteilt. Diese Barriere ist nicht nur ein zentrales Element der Geschichte, sondern auch Teil eines globalen Spielevents (mehr dazu weiter unten).
Teil 1: Das westliche Sonnenwende ist bereits freigeschaltet und bietet neue Quests, Charaktere, Weltbosse, öffentliche Verliese und eine Vielzahl an Erkundungsmöglichkeiten Teil 2: Das östliche Sonnenwende erscheint im vierten Quartal 2025 und bringt das große Finale der Wurmkult-Saga. Spieler werden dort mit neuen Bedrohungen, Fraktionen und Belohnungen konfrontiert
2. Vier neue PvE-Verliese
Der Content Pass enthält zwei Dungeon-Pakete mit insgesamt vier neuen Verliesen, die sowohl für Gruppen als auch für Solo-Spieler mit Begleitern zugänglich sind:
1. Fallen Banners (erschienen im März 2025): Zwei Verliese, die sich mit den ersten Aktivitäten des Wurmkults beschäftigen. Spieler kämpfen gegen Kultisten, untote Legionen und entdecken uralte Artefakte. 2. Feast of Shadows (erscheint im dritten Quartal 2025): Zwei düstere Verliese, die tief in die Rituale und dunklen Magien des Kults eintauchen. Neue Mechaniken, Bosskämpfe und Belohnungen erwarten die Spieler. Jedes Verlies bietet eine eigene Mini-Geschichte, einzigartige Ausrüstungssets und Sammlerstücke.
3. Weltveränderndes EventDie sich windende Mauer Ein besonderes Highlight ist das kooperative Mega-Event, bei dem Spieler weltweit zusammenarbeiten, um die magische Barriere auf Sonnenwende zu durchbrechen. Dieses Event ist in mehreren Phasen aufgebaut:
Phase 1: Spieler sammeln Ressourcen, schließen Quests ab und besiegen Eventbosse, um den Fortschritt der Community voranzutreiben. Phase 2: Sobald ein globales Ziel erreicht ist, verändert sich die Spielwelt sichtbar – neue Gebiete werden freigeschaltet, NPCs reagieren auf den Fortschritt, und neue Quests werden verfügbar. Phase 3: Der finale Angriff auf die Barriere und der Übergang zum östlichen Sonnenwende. Das Event ist dynamisch und verändert sich je nach Beteiligung der Community. Auch Spieler ohne Zugang zur Sonnenwende-Zone können an bestimmten Event-Aktivitäten teilnehmen
4. Neue Quests, Charaktere und Herausforderungen
Neben der Hauptgeschichte und den Verliesen bietet der Content Pass auch: Neue NPCs mit verzweigten Dialogoptionen und Begleiterpotenzial Öffentliche Verliese mit neuen Mechaniken Tägliche Quests mit Belohnungen, die an das Event gekoppelt sind Ein neues 12-Spieler-Trial (voraussichtlich im vierten Quartal), das den finalen Kampf gegen den Wurmkult inszeniert.
5. Subklassensystem in ESO
Das neue Subclassing-System erlaubt es Euch, Fertigkeiten aus anderen Klassen zu nutzen – unabhängig von der ursprünglich gewählten Klasse. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Drachenritter nun Fähigkeiten eines Nekromanten oder Arkanisten verwenden kann, ohne einen neuen Charakter erstellen zu müssen.
Wie genau funktioniert das Subclassing? Spieler können bis zu drei zusätzliche Fertigkeitenlinien zu ihrem Charakter hinzufügen. Diese werden wie normale Fertigkeiten gelevelt und können in der Aktionsleiste verwendet werden. Die neue Linie muss jedoch pro Charakter separat gelevelt werden, auch wenn ihr dies bereits auf einem anderen Charakter auf max besitzt.
Dank dieses neuen System steht jedem Spieler eine unfassbare Vielfalt an Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Ein DK-Tank mit Knochentyrann und Winterkälte Fertigkeitslinie? Ein Templer mit Fähigkeiten des Nekromanten? Nachtklingen mit Arkanisten Skills? Eurer Kreativität sind hier keine Schranken gesetzt.
6. Der Einrichtungsspeicher für Housingbegeisterte
Mit dem Update 46 kam auch eine weitere Neuerung, auf die so ziemlich jeder Housing-Liebhaber schon ewig wartete. Ein separates Lager für alle Einrichtungsgegenstände. Der Einrichtungsspeicher kann über den Kronenshop gratis erworben werden. Dies ist jedoch aktuell nur für ESO+ Besitzer möglich. (Änderungen möglich). In diesem Lager können bis zu 500 Einrichtungsgegenstände aller Art eingelagert werden und sind dann im Housing Editor direkt verfügbar. Damit gehören so manche Lagerhäuser oder vollgestopfte Truhen endlich der Vergangenheit an.
7. Add-ons für die Konsole
Mit dem letzten Update kam noch eine weitere Neuerung hinzu, die ebenfalls Jubelschreie in so manches Wohnzimmer verursacht haben werden. Konsolenbesitzer können nun im Bereich "EInstellungen" auf verfügbare Add-ons (oder auch Mods genannt) zugreifen und zentral installieren. Bereits seit Jahren für PC-Spieler verfügbar, bietet Zenimax nun auch für die Konsolebesitzer eine Auswahl an Mods an. Wir finden das absolut genial. Daumen hoch.
Cover & Bilder © 2025 ZeniMax Media Inc. Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Das Fazit von: Xthonios
|
|
Kommentare[X]