Krieg & Frieden
|
BEWERTUNG |
25.03.2017 von GloansBunnyPompös, royal und zugleich grausam geht es zu in der neuen BBC-Serie Krieg und Frieden. Ob das High-Budget-Epos auch für moderne Zuschauer geeignet ist, klärt Redakteurin GloansBunny für Euch...
Russland im Jahre 1805. Napoleon Bonaparte rückt versetzt mit seiner Armee das Land in Angst und Schrecken. Tag für Tag nähern sich tausende französische Soldaten der Grenze, stets bereit, jeden Befehl ihres Anführers bedingungslos zu befolgen. Während Tod, Blut und Intrigen das Mütterchen Russland heimsuchen, kämpfen drei junge Adelige für eine bessere Zukunft. Der uneheliche Sohn eines mächtigen, aber sterbenskranken Grafen, Pierre Besúchow (Paul Dano), möchte St. Petersburg und den Rest der Welt zu einem besseren Ort machen. Ihm gegenüber steht sein bester Freund Andréj Bolkónski (James Norton), Lebemann und Fürst, der seinen Werdegang durch den drohenden Krieg in tiefgründigere Gesellschaftsbahnen leiten möchte. Während die Männer sich immer mehr entfremden, strebt die junge Natáscha Rostówa im schönen Moskau nach weltlichen Dingen. Auf ihrer Suche nach Liebe, Sicherheit und Leidenschaft ahnt sie nicht, wie eng ihr Schicksal mit dem der beiden Adelssöhne verbunden ist...
Krieg und Frieden basiert auf dem gleichnamigen Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi, dessen Geschichte zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur zählt. Das von BBC produzierte Serienepos umfasst acht aufwendig inszenierte Folgen, die mit kolossalen Kulissen, pompösen Kostümen und tiefgründiger Charakterentwicklung überzeugen kann. Die vielschichtige Story über Krieg, Frieden, menschliche Schicksale und die Entbehrungen des 19. Jahrhunderts entfaltet ihr volles Potenzial eindrucksvoll und wirkt nicht zuletzt dank den ambitionierten Darstellern sehr authentisch. Lediglich kleinere Nebenrollen wie etwa Gillian Anderson als Anna Pavlovna wirken im Vergleich zu den charakterlich starken Hauptfiguren etwas blass. Stimmige Dialoge und nachvollziehbare Handlungen runden den positiven Gesamteindruck dieses epischen Historiendramas gekonnt ab.
In technischer Hinsicht kann Krieg und Frieden ebenfalls überzeugen. Die Bildqualität ist durch natürliche, satte Farben, scharfe Kontraste und nur minimalem Rauschen durchweg gelungen. Auch die deutsche Synchronisation glänzt mit authentischen und emotionalen Dialogen und wird gekonnt durch einen epischen Soundtrack unterstützt. Der Extras-Bereich hingegen beschränkt sich auf ein paar Making Ofs sowie Trailer.
Abschließend gibt es noch den Episodenguide:
Cover & Bilder © polyband Medien GmbH. All rights reserved. Das Fazit von: GloansBunny
|
|
Kommentare[X]